Aktuelles
Berlin:
- Infoabend per Zoom: 30.6.2022 um 19 Uhr, bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Die Herbstausbildung fängt am 13. Oktober 2022 an.
Leipzig
- Infoabend per Zoom: 30.6.2022 um 19 Uhr, bitte eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Die Jahresausbildung startet am 14. Juli 2022.
Rhein-Main/Idstein
- Die nächste Jahresausbildung ist auf das Frühjahr 2023 verschoben.
- Bei Interesse an einer Ausbildung im Rhein-Main-Gebiet wenden Sie sich bitte an unser Berliner Büro: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Interessante Termine 2022
- Auslobung der Mediationspreise 2022
Für das Jahr 2022 lobt die Centrale für Mediation (CfM) zum 16. Mal erneut den mit 2.500€ dotierten Mediations-Wissenschaftspreis und den mit 1.000€ dotierten Förderpreis Mediation aus. Durch die Verleihung der Preise soll dazu beigetragen werden, dass Mediation und andere Verfahren konsensualer Streitbeilegung als Methoden und als Forschungsgegenstand weiter etabliert und ausdifferenziert werden. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023. - Der 18. Konfliktmanagement-Kongress 2022 findet am 09. und 10. September 2022 in Hannover statt.
- BM-Kongress "Zukunftsparadox - zwischen Entschleunigung und Beschleunigung", am 02. und 03. Dezember 2022 in Berlin
Publikationen, von unserem Team empfohlen
"Wache Schule - Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz". Praxisbuch, 2019, von Susanne Krämer, die am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig arbeitet. Zu ihren Schwerpunkten gehören verbale und nonverbale Kommunikation, Achtsamkeit und Kommunikationskompetenz durch spielbasierte Methoden.
"Über das Verhandeln mit inneren Widerständen" - Artikel von Kerstin Kittler in Zusammenarbeit mit Dr. Doris Klappenbach.
Erschienen im Sammelband "Verhandlungs-Tools - Effiziente Verhandlungstechniken im Business-Alltag", 2017
"Berliner Handreichung zur Schulmediation" - Autorin Kerstin Lück, August 2019
Diese Handreichung soll Motivation sein, Mediation an der Schule einzuführen und zu verstetigen und soll im großen Bild gesehen, die Mediation zum unverzichtbaren Bestandteil jedes Schulentwicklungsprozesses der Berliner Schulkultur machen.
Mediation im Fluchtkontext
Offene Gruppe, die sich mit dem Thema "Mediation im Fluchtkontext" beschäftigt.
Interessierte, die sich näher mit der Thematik von Asyl und Geflüchteten im Mediationskontext befassen und austauschen wollen, können gerne an der Gruppe teilnehmen.
Bitte wenden Sie sich per Mail an Kerstin Kittler: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.