"In meiner Arbeit möchte ich - mit Wertschätzung und auf Augenhöhe - Menschen in Systemen dabei helfen Austauschprozesse anzustoßen, zu reflektieren und Wissen zu teilen.“
Lebenslauf
- Diplom-Psychologe
- Selbständiger Mediator, Coach und Trainer
- Lehrt und forscht am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Arbeitsschwerpunkte:
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Arbeit und psychische Gesundheit
- Selbstregulation, Digitalisierung, New Work
Publikationen:
- Hoppe, J., Prokop, P. & Rau, R. (2018). Empower, not impose! Preventing Academic Procrastination. Journal of Prevention & Intervention in the Community, 46 (2), 184–198.
- Hoppe, J., Preissler, I. B. & Förster, K. (2018). A Cross–Lagged Panel Design on the Causal Relationship of Task Ambiguity and State Procrastination. A Preliminary Investigation. North American Journal of Psychology, 20 (2), 383–396.
- Hoppe, J. & Rau, R. (2017). Erlebte Beteiligung an der Zielsetzung. Wie das Zielsystem an die Leistungsvoraussetzungen der Beschäftigten angepasst werden kann. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 61 (1), 18–30.
- Hoppe, J. (2017). Gesundheitserhaltende und lernförderliche Gestaltung des Führens durch Ziele. Wie Leistungsziele durch die Beteiligung der Beschäftigten an der Zielsetzung angepasst werden können. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.).
Presse und Medien:
- Wirtschaftspsychologie aktuell: Lernen von Johannes Hoppe. Beteiligung an Zielen ermutigt.
- MDR Wissen: So kann Aufschieberitis geheilt werden.
- Deutschlandfunk: Aufschieben hat selten etwas mit Faulheit zu tun.
- MDR Sputnik: Was tun gegen Prokrastination?
- hr-iNFO Wissenswert: Aufschieberitis und Prokrastination: Warum wir Dinge verschieben und was man dagegen tun kann.
- TED-Talk: Get sh*t done!
- Beat the Prof!-Quiz auf Zeit.de, zum Thema Prokrastination.