Fortbildungen und Workshops - 2023
ImKonsens bietet Weiterbildungen, Seminare, Tagesworkshops und Veranstaltungen zu den Themen Mediation, Kommunikation, Diversity, Interkulturelle Mediation und Konfliktmanagement an. Unsere Seminare sind praxisorientiert und vielfältig in der Methodenanwendung. Unser breites Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Berufsgruppen. Wir schulen Führungskräfte und alle Interessierten, die mediative Methoden in Ihrem Arbeitsalltag anwenden und das Konfliktmanagement und die Konfliktberatung im Betrieb oder die Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen verbessern möchten. Darüber hinaus bieten wir Seminare an, die den Umgang mit Vielfalt und das Diversity – Management thematisieren. Spezielle Angebote behandeln Konflikte im Team und am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Familie. Einige Fortbildungen sind als Aufbaukurse für angehende Mediator*innen anerkannt.
- Alle Workshops und Seminare gelten als Fortbildungen im Sinne der Rechtsverordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren im Mediationsgesetz (ZMediatAusbV) zur Erlangung oder zum Erhalt des Titels "Zertifizierte/r Mediator/in"
- Kurse mit Stern * können Sie als Aufbaukurse nach einer abgeschlossenen Grundausbildung in Mediation nutzen.
Rollenspielwerkstatt
Eva Haunschild, ImKonsens
Die Besonderheit in unserem Ausbildungsangebot: In der Rollenspielwerkstatt übernehmen erfahrene Schauspieler*innen anhand lebensnaher Fallbeispiele die Rolle von Konfliktparteien. Schnell entwickeln Rollenspiele durch ihren Selbsterfahrungsanteil eine Eigendynamik. Der Fokus liegt dabei mehr auf den Konfliktparteien als auf den Mediatorinnen und Mediatoren.
Unsere Absolvent*innen sowie alle Quereinsteiger*innen können Ihre erlernten Fähigkeiten in diesen Rollenspielen vertiefen und Neues ausprobieren. Die Schauspieler*innen passen in diesem Rahmen ihr Spiel den Arbeitszielen der Übungssituation an und können quasi auf „Knopfdruck“ Situationen verschärfen oder deeskalieren. Die Teilnehmenden bringen „Wunschkonflikte“ mit ein, geben den Spielenden konkrete Rollenanweisungen und vertiefen somit ganz gezielt ihre mediativen Kompetenzen.
- Rollenspielwerkstatt in Präsenz: Termin auf Anfrage
- Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr
- Leitung: Eva Haunschild, (Mediatorin BM, Ausbilderin BM)
- Kostenbeitrag: € 20,00
- Anmeldung erbeten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wie wir mediative Methoden in unserem normalen Arbeitsalltag nutzen können - Eintägiger Workshop*
Kerstin Kittler und Janine Nonny Schmidt
Viele ausgebildete Mediator*innen nutzen ihre Kompetenzen und Kenntnisse nicht nur im Rahmen von klassischen Mediationen, sondern wollen die erlernten Werkzeuge und Methoden auch in ihrem normalen Arbeitsalltag verwenden.
Wir alle erleben in unseren Arbeitsumfeldern immer wieder Konfliktsituationen – ob als Führungskraft mit den eigenen Mitarbeiter*innen, als Kolleg*in im Team oder als Berater*in mit Kund*innen und Klient*innen. In diesen Situationen sind wir nicht als Mediator*in gefragt, sondern häufig Teil der Situation. Und gleichzeitig können wir auch hier unser Mediationswissen und unsere Erfahrung einbringen.
In diesem Workshop habt ihr die Gelegenheit euch mit euren Situationen aus dem Arbeitsalltag auseinanderzusetzen und diese gemeinsam zu reflektieren.
Anhand eurer Fallbespiele vertiefen wir bekannte Methoden und Werkzeuge, die euch helfen, eure mediativen Kompetenzen in diesen Kontexten zu nutzen und zu üben.
- Termin: Samstag, 11.November 2023
- Dauer: 09:30 Uhr – 17:30 Uhr, Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV (insgesamt 7 Zeitstunden)
- Ort: Zeit:sinn, Gonsenheimer Str. 56, 55126 Mainz
- Kosten: € 250,-- (inkl. MwSt.)
- Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 030. 27 57 91 37
Kommunikation und Konflikte in der virtuellen Zusammenarbeit* - Eintägiges Online-Seminar
Dr. Johannes Hoppe, ImKonsens
Die Pandemie gilt als Katalysator für die Digitalisierung unserer Kommunikation. Während vor ein paar Jahren nur knapp 10% der Beschäftigten in Deutschland im Homeoffice gearbeitet haben, ist die Zahl aufgrund der Corona-Pandemie innerhalb kürzester Zeit um ein Vielfaches gestiegen. Glaubt man aktuellen Vorhersagen, dann wird mobiles Arbeiten immer mehr zu unserem Leben gehören. Dadurch ändert sich - wohl langfristig und nachhaltig - auch die Kommunikation mit den Menschen die uns umgeben.
- Was sind die Besonderheiten einer Kommunikation auf Distanz?
- Wie kann es gelingen, dass wir uns trotz Distanz verstehen?
- Wie schaffe ich Nähe und Vertrauen trotz vermittelter Kommunikation auf Distanz?
- Was wenn es zu Spannungen kommt?
- Wie spreche ich Konflikte an?
Das Seminar legt einen Fokus auf Fallbeispiele der Teilnehmenden und die Erarbeitung möglicher Interventionsmöglichkeiten.
Didaktische Methoden:
- Kurze theoretische Impulse
- Selbstreflexion
- Praktische Übungen in der Gruppe
- Rollenspiele
- Termin: Termin auf Nachfrage
- Dauer: Online-Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV (insgesamt 7 Zeitstunden)
- Kosten: € 220,-- (plus MwSt.)
- Ort: ImKonsens,10827 Berlin, Ebersstr. 32, direkt am S-Bahnhof Schöneberg
- Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 030. 27 57 91 37
Präsenz und Habitus* - Anderthalbtägiges Seminar
Eva Haunschild, ImKonsens Berlin und Anja Barthel-Kuhl
Kennen Sie das? Trotz guter inhaltlicher Vorbereitung und hoher fachlicher Kompetenz wächst die Aufregung vor der nächsten Mediation oder Moderation?Kommunizieren Sie non-verbal auch das, was Sie inhaltlich sagen möchten?
Stimmt Ihre Selbstwahrnehmung mit der gewünschten Außenwirkung überein?
Im Berufsalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen es sehr hilfreich sein kann, sich des eigenen Habitus, das heißt der eigenen Wirkung, der Haltung, des
Auftretens und des Gebarens bewusst zu sein. Wie können wir bewusst wahrnehmen, wie stark sich unsere non-verbale
Kommunikation und unsere innere Haltung auf die Präsenz in solchen Situationen auswirken?
Das Ziel des Seminars ist es, durch viele praktische Übungen unsere Wahrnehmung zu sensibilisieren, Neues zu erproben und zu erkennen, in wieweit Einfluss auf eigenes Auftreten genommen werden kann.
Wir möchten mit viel Spaß das vorhandene, eigene aber meist unbewusste Potenzial wecken, erkennen und weiterentwickeln.
Didaktische Methoden:
- Fachlicher Input
- Praktische Übungen
- Selbstreflexion
- Gegenseitiges Feedback
Wer sind wir?
Eva Haunschild: Tanz-und Schauspielausbildung, Rhetorik-Trainerin, Mediatorin BM, Ausbilderin BM, Coach, Dozentin
Anja Barthel-Kuhl: Begleitung und Entwicklung von Führungskräften, Mediatorin, Supervisorin, Coach, Dozentin, arbeitet u.a. mit verschiedensten großen Organisationen
Termin: Termin auf Nachfrage
Dauer: 1,5 Tage, Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV (insgesamt 12 Zeitstunden)
Kosten: € 390,-- (zzgl. 19%MwSt.)
Veranstaltungsort: ImKonsens-Mediation und Diversity,10827 Berlin, Ebersstr. 32, direkt am S-Bahnhof Schöneberg
Anmeldung:
Humor und Gelassenheit in der Mediation* - Zweitägiges Seminar
Lisa Waas, Akademie Perspektivenwechsel
Mit Humor als innerer Haltung
Im Umgang der BeraterInnen mit sich selbst kann eine humorvolle innere Haltung als Modell für unsere KlientInnen dienen. Beispielsweise könnte das clownische Element der „Lust am Scheitern“ zum Tragen kommen, indem wir uns zugestehen Fehler machen zu dürfen, zu unseren Schwächen zu stehen und uns dabei wohlwollend, jedoch nicht selbstgefällig, belächeln zu können.
Humor darf auch im Umgang mit KlientInnen zum Einsatz kommen. Humor kann BeraterInnen in ihrer Souveränität unterstützen und die KlientInnen zum Weitergehen und Ausprobieren in schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen motivieren.
In diesem Seminar widmen wir uns:
- praktischen Anleitungen zum Querdenken und Querstellen
- dem Perspektivenwechsel
- dem Wahrnehmen von Körpersprache und Körperhaltung
- der Intuition - Spüren statt Denken
- den Humortechniken und Un-Verschämtheit
- dem erkennen der eigenen Antreiber
- einem Exkurs in die liebevolle Provokation
- der Integration von Humor in den (Mediations-)Alltag
Didaktische Methoden:
- Kurze theoretische Einführungen
- Reflexion allein und in der Kleingruppe über Gewohntes und das Erforschen anderer Denkpfade
- Rollenspiele
- Übungen aus der Körper- und Theaterarbeit
Für dieses Seminar sind die Bereitschaft zum Spiel, sich Ein- und Auslassen und bequeme Kleidung erwünscht.
- Termin: Auf Anfrage
- Aufbaumodul und Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV (insgesamt 15 Zeitstunden)
- Ort: Berlin
- Kosten: € 440 (plus MwSt.)
Innere Verbundenheit - eine Kompetenz für die Mediation* - Eintägiger Workshop
mit Eva Haunschild, ImKonsens und Dr. Martin Ramstedt
Innere Verbundenheit gilt in unserer Kultur als eine Ressource. Doch der Zugriff auf diese Kompetenz kann uns im Laufe unseres Lebens verloren gehen, und wir können vergessen, dass wir es selbst in der Hand haben, diesen Zustand in uns hervorzurufen. Das innere Verbundensein schließt ein, zu wissen, wann wir innerlich verbunden sind, und wann nicht, und wie wir Verbundenheit immer wieder herstellen können, gerade auch in stressvollen Situationen.
Für Mediator*innen ist es besonders wichtig, diese Kompetenz zu entwickeln, um auch in schwierigen Momenten empathisch zu bleiben und die eigenen Gefühle reflektieren zu können, ohne die Intuition und Sicherheit in der Prozessführung zu verlieren.
Die Teilnehmenden lernen:
- in Theorie und Praxis die körperlichen Auswirkungen von Stress frühzeitig an sich zu erkennen
- verschiedene Übungen aus der achtsamen Körperarbeit zur (Wieder-)Herstellung innerer Verbundenheit anzuwenden
- Gefühle im Körper zu lokalisieren und als Informationsquelle wahrzunehmen
- mit Hilfe verschiedener Szenarien ihr Körperwissen als verborgene Ressource für die Mediation nutzbar zu machen
- Termin: Auf Anfrage
- Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV (insgesamt 8 Zeitstunden)
- Ort: Berlin
- Kosten: € 220,-- (Bitte bequeme Kleidung mitbringen.)
Mediative Teamentwicklung: Zur nachhaltigen Stärkung einer Kooperationskultur in Unternehmen* - Zweitägige Fortbildung
Lisa Waas, Akademie Perspektivenwechsel
Durch mediative Teamentwicklung möchten wir eine Gruppe von Menschen dabei unterstützen, ein »Team« zu formen. Wie können wir mit Teammitgliedern neue Möglichkeiten des Umgangs miteinander und effiziente Kommunikationswege erarbeiten, die die gemeinsame Zielerreichung nachhaltig unterstützen?Die mediative Teamentwicklung hilft den Teammitgliedern gesichtswahrend und doch offen und transparent bei einer konstruktiven Neuausrichtung der gemeinsamen Teamarbeit.
Inhalte und Themen der zweitägigen Fortbildung: • Konzept der mediativen Teamentwicklung - Stufen und Ablauf • Rollenklärung: MediatorIn und ProzessbegleiterIn • Methodenkoffer der mediativen Teamentwicklung
- Termin: Auf Anfrage
- Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV und des Mediationsgesetzes (insgesamt 16 Zeitstunden)
- Ort: Berlin
- Kosten: € 440 inkl. MwSt.
Theorie und Praxis des Diversity-Managements in Organisationen* - Zweitägiger Workshop
An Praxisbeispielen analysieren wir mit Ihnen Ziele und Nutzen einzelner Strategien und erarbeiten Instrumente, mit denen Diversity-Management in Organisationen implementiert werden kann.
Abschließend erläutern wir Ihnen differenziert verschiedene Diversity-Dimensionen und unterstützen Sie, konkrete Umsetzungsideen für Ihren eigenen Handlungsbereich zu entwickeln.
- Termine: Auf Anfrage
- Kosten: € 440 plus MwSt.
Online-Mediation - Wie geht das denn*? Eintägiges Online-Seminar
Dr. Johannes Hoppe, ImKonsens
Mediation per Videokonferenz birgt ganz besondere Herausforderungen - bietet aber auch einzigartige Chancen. Die Vorteile einer Online-Mediation liegen in der Möglichkeit, dass auch weit voneinander entfernte Menschen teilnehmen können. Oder dass Sie Menschen trotz geltender Kontaktbeschränkung unterstützen können. Zudem können Termine häufig schneller von alle Seiten eingerichtet werden. Besonderes Augenmerk sollte indes gelegt werden auf Vertrauensaufbau und den sicheren Rahmen. Während manche Medianden die vermittelte Kommunikation als Schutz sehen, scheint es für eine eine unüberwindbare Hürde. Unsere Aufgabe als Mediator*innen ist es, durch Techniken und Methoden Empathie und Perspektivwechsel zu ermöglichen. Doch wie? Das Seminar geht u.a. folgenden Fragen nach:
- Wie stelle ich einen sicheren Rahmen her?
- Welche Techniken kann ich Online einsetzen? Welche muss ich anpassen?
- Welche neuen Konflikte entstehen durch die Situation?
- Wie kann ich als Mediator*in damit umgehen?
- Welche Möglichkeiten der Online-Beratung/Mediation gibt es?
Das Seminar legt einen Fokus auf Techniken und Rollenspiele.
- Termin: Auf Anfrage
- Dauer: Online-Fortbildung im Sinne der ZMediatAusbV (insgesamt 7 Zeitstunden)
- Kosten: € 250,-- (plus MwSt.)
- Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 0163. 548 97 90
Nonverbale Kommunikation und der Umgang mit starken Gefühlen* - Zweitägiger Workshop
Eva Haunschild, ImKonsens
Wie gehe ich als Mediatorin/Mediator mit der Energie starker Emotionen um? Wie hole ich mein Gegenüber ab, ohne dabei meine professionelle Haltung zu verlieren? Wer sich bewusst macht, wie stark unsere nonverbale Kommunikation wirkt, eröffnet sich neue Möglichkeiten mit starken Gefühlen umzugehen.Es kann eine ungewohnte Erfahrung sein, sich auf das Energielevel starker Emotionen einzulassen. Denn auch Mediatorinnen/Mediatoren „bewegen“ sich ja in eigenen Erfahrungsmustern – im wahrsten Sinne des Wortes.
Im geschützten Rahmen des Seminars gewinnen die Teilnehmenden durch viele praktische Übungen Sicherheit darin, mit hochgradig eskalierten Situationen umzugehen.
- Anerkannt als Ausbildungskurs (insgesamt 15 Stunden)
- Termin: Auf Anfrage
- Kosten: € 440 plus MwSt