Bei ImKonsens können Sie sich zeitlich flexibel in Berlin, Leipzig und im Rhein-Main-Gebiet als zertifizierte*r Mediator*in aus- oder weiterbilden lassen. Unser Team verfügt über umfassende Erfahrungen in den Bereichen Konfliktlösungen, Konfliktberatung, Konfliktmanagement, Mediation und Mediator*innenausbildung.
Kerstin Kittler - seit dem Jahr 2000 als Mediatorin und Ausbilderin tätig - leitet unsere qualifizierten Ausbildungen, die sich an den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM e.V.) und der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren im Mediationsgesetz (ZMediatAusbV) orientieren.
Die Berliner Ausbildungen, Kurse, Fortbildungen, Seminare und Workshops finden in unseren zentral gelegenen Räumen in Berlin-Schöneberg statt.
Bei Bedarf mieten wir aufgrund der vorgeschrieben Hygieneregeln zusätzliche große Räume dazu. Auch für unsere Ausbildungsräume in Leipzig und Rhein-Main haben wir die Raumkapazitäten erweitert.
Sie finden die aktuellen Adressen in den entsprechenden Infomaterialien, bzw. PDFs , die Sie gerne herunterladen können.
Ihre Vorteile bei ImKonsens:
- Gruppengröße 12 bis 14 Personen (aktuell wegen Corona auf 10-12 Personen reduziert)
- Netzwerk aus Dozent*innen verschiedener Fachgebieten
- Vielfalt der Teilnehmenden
- Praxisbezogene Methoden
- Prozessorientierte Arbeitsweise
- Ganzheitlicher Ansatz (inklusive nonverbaler Kommunikation, Körperwahrnehmung/Körpersprache)
Das neue Mediationsgesetz, §5 (2)
Zertifizierte*r Mediator*in
Das Mediationsgesetz (MediationsG) regelt bereits seit 2012 die Mediationsausbildung. Es unterscheidet zwischen einfachen und zertifizierten Mediatoren/Mediatorinnen. Die zertifizierte Ausbildung war lange nicht abschließend beschrieben, da die Rechtsverordnung ausstand. Ende August 2016 wurde die Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz durch den Justizminister veröffentlicht. Diese trat am 01. September 2017 in Kraft.
In dieser Rechtsverordnung hat der Gesetzgeber aufgelistet, welche Qualitäten eine zertifizierte Mediatorin bzw. ein zertifizierter Mediator künftig vorzuweisen hat:
- 120 Zeitstunden Unterricht
- Kenntnisse oder Erfahrungen in:
- Verhandlungs- und Kommunikationstechniken
- Gesprächsführung und Konfliktkompetenz
- rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediation
- praktischen Rollenspielen, Übungen und Supervisionen
Die Lizenzierung beim Bundesverband MEDIATION e.V. (bzw. BMWA oder BAFM)
Mitglieder des Bundesverbandes MEDIATION e.V. (BM) können sich gemäß den Standards und Ausbildungsrichtlinien für Mediation des BM lizensieren lassen.
Dabei erkennt jeder Antragsteller ausdrücklich die Qualitätskriterien und das ethische Selbstverständnis des Bundesverbandes MEDIATION e.V. für MediatorInnen an.
Mit der Lizenzierung als MediatorIn BM wird die Berechtigung erworben, den Zusatz "Mediator BM" bzw. "Mediatorin BM" im Geschäftsverkehr zu verwenden. Die Berechtigung, diesen Zusatz zu führen, ist an die Berufsverbandsmitgliedschaft im Bundesverband MEDIATION e.V. gebunden.
Kernelemente der Anerkennung als "Mediatorin BM" bzw. als "Mediator BM" sind der Nachweis von:
- mindestens 220 Zeitstunden Mediationsausbildung bei vom BM anerkannten AusbilderInnen (u.a. Seminare, Supervision, Intervision)
- mindestens fünf Mediationen
- die Dokumentation anhand des entsprechenden Leitadens
- Mitarbeit in einem Netzwerk von MediatorInnen (Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Intervision, Netzwerkarbeit).
Bitte entnehmen Sie die Einzelheiten der aktuellen Broschüre Standards und Ausbildungsrichtlinien. Diese enthält auch das Antragsformular, die Checkliste und den Leitfaden zur Dokumentation einer Mediation.
Wichtig: Der Bundesverband Mediation und die beiden anderen Fachverbände für Mediation BMWA und BAFM erkennen Ausbildungen gegenseitig an. So haben Sie die Möglichkeit sich die Ausbildung auch von einem der anderen Fachverbände anerkennen zu lassen.